
Fun-Sponsoring «Buzkaschi (Kok-boru)» von Claudia
- Posted by admin
- On 11. August 2018
Claudia hat uns die Aufgabe gestellt, ein Buzkaschi (Kok-boru) zu besuchen. Buzkaschi – was ist denn das? Noch nie haben wir davon gehört. Irritiert und mit fragenden Blicken starren wir uns an. Einen kleinen Hinweis hat uns Claudia zum Glück noch gegeben: Es handelt sich um einen traditionellen Event bzw. Brauch Zentralasiens. Bevor wir uns den Kopf darüber zerbrechen, was es mit Buzkaschi nun wirklich auf sich hat, fragen wir ganz gespannt das Internet um Rat. Das Internet liefert auch sofort und zuverlässig die ersten Suchtreffer. Beim Überfliegen friert uns einen kurzen Moment das Blut in den Adern. Wir stolpern nämlich über ein Video mit der Überschrift «the most dangerous sport». Oups, ist das wirklich dein Ernst? Ganz erwartungsvoll und neugierig schauen wir uns das Video an. Die Überschrift hat sich dann auch schnell bewahrheitet.
Was ist Buzkaschi nun? Buzkaschi ist ein traditionelles Reiterspiel in Afghanistan und anderen persisch- und turksprachigen Teilen Zentralasiens. In Kirgisistan ist es ein Nationalsport und wird, wie auch in Kasachstan, Tadschikistan und Usbekistan, Kok-boru oder Ulak Tartisch genannt.
Das Spiel wird von 20 und mehr Spielern gespielt. Es haben jedoch auch schon Spiele mit mehr als 1000 Teilnehmern stattgefunden. Zu Beginn des Spiels wird auf dem Boden in der Mitte des Spielfeldes, welches aus einer grossen Steppenfläche besteht, eine tote Ziege platziert. Das Ziel der Spieler besteht nun darin, diese Ziege vom Boden aufzunehmen und vor dem Preisrichter abzulegen. Gespielt wird jeder gegen jeden. Es ist alles erlaubt, um an die Ziege zu kommen bzw. den anderen daran zu hindern, mit der Ziege im Galopp zum Preisrichter zu gelangen. Da das Spiel sehr hart ausgetragen wird und selbst der Gebrauch der Reitpeitsche gestattet ist, tragen die Spieler normalerweise dicke Schutzkleidung und einen Kopfschutz. Vorgeschrieben ist ein solcher Schutz jedoch nicht. Das Spiel kann aufgrund der sehr grossen Anzahl an Reitern sehr lange – bis zu einigen Tagen – andauern. Der Gewinn eines Buzkaschi ist mit hohem sozialen Prestige verbunden und kann auch einen hohen Preis – oftmals ein wertvolles Pferd – bedeuten.
Falls gerade während unserer Reise kein solches Buzkaschi stattfinden sollte, wünscht sich Claudia, dass wir als Alternative ein Pferderennen besuchen. Vielen herzlichen Dank dir Claudia für deine Spende und diese wirklich sehr abenteuerliche Aufgabe. Wir nehmen diese Herausforderung natürlich sehr gerne an!
Herzliche Grüsse
Michi & Steph
0 Kommentare